Allgemeine Informationen
So finden Sie das Moor und die Kurbahn:
Anfahrt mit der Bahn, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß ist möglich. An dem Weg "An der Moorbahn" sind ausreichend Stellmöglichkeiten am Wegesrand vorhanden. Zweiräder dürfen auf dem Gelände geparkt werden.
Aus Richtung Bad Bramstedt kommend: Folgen sie den Schildern "Kurgebiet", dann folgen Sie der Oskar-Alexander-Str. / Verwenden Sie ein Navigationsgerät, dann geben Sie die Oskar-Alexander-Straße oder wenn vorhanden An der Moorbahn (24576 Bad Bramstedt) als Ziel ein.
Aus südlicher Richtung kommend: bitte beachten Sie den Plan. Sie fahren in die Straße "An der Moorbahn" nach 750m haben Sie die Kurbahn erreicht.
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie mit der AKN-Eisenbahn (ist im HVV) bis zur Haltestelle Bad Bramstedt Kurhaus und laufen dann den Birkenweg in südlicher Richtung ca. 1,75 km zur Kurbahn. Folgen Sie der Beschilderung.
Bitte beachten, die Abfrage mit dem HVV-Button führt in erster Linie zur AKN-Haltestelle Bad Bramstedt Kurhaus und dann in die Oskar-Alexander-Straße. Einfacher und kürzer ist jedoch den Birkenweg zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Am Fahrtag wird eine Beschilderung aufgestellt.
Diese Seite als Download:
- Details
Die Kurbahn Bad Bramstedt bietet Moorbahnfahrten inklusive einer Moorführung (nur zu besonders ausgewiesenen Tagen) an. Dauer ca. 30-45 Minuten.
Fahrgäste (ab 14 Jahre) | 8,- Euro | |
Kinder ab eigenem Sitzplatz bis 13 Jahre (einschließlich) | 6,- Euro | |
Schoß-Kinder |
frei | |
Tiere | kostenlos |
Die Fahrkarten sind am Kiosk erhältlich
Zwei Euro Rabatt gibt es für Besucher der Naturführung, die Frau Oden-Behrendt durchführt, auf die Fahrkarten für Erwachsene.
Für Sonderfahrten gelten besondere Regelungen, bitte erfragen Sie dies bei uns.
- Details
Feldbahnlok No 1: (bis auf weiteres nicht in Bad Bramstedt)
>Bild folgt sobald wieder in Betrieb<
Hersteller: Arnold JUNG-Jungentahl in Kirchen an der Sieg
Type: EL110
Herstellungsjahr: 19__
Leistung: 12 PS 1000 U/min
Motortyp: SE110 , 1-Zylinder, 2-Takt-Dieselmotor
Hubraum: 1425 ccm
Vikt: 4000 kg
Getriebe: 4 je vor- und rückwärts
Höchstgeschwindihkeit: (V-max): __km/h
Zugkraft: 800kg
Feldbahn-Lokomotive No. 2: (jetzt schwarz)
Hersteller: Arnold JUNG-Jungentahl in Kirchen an der Sieg
Typ: EL110
Herstellungsjahr: 1963
Leistung: 12 PS 1000 U/min
Motortyp: SE110 , 1-Zylinder, 2-Takt-Dieselmotor
Hubraum: 1425 ccm
Gewicht: 4000 kg
Getriebe: 4 je vor- und rückwärts
Höchstgeschwindigkeit: (V-max): 13km/h
Zugkraft: 800kg
Feldbahn-Lokomotive No. 3:
Hersteller: LKM Babelsberg - Lokomotivbau Karl Marx
Typ: Ns2f
Herstellungsjahr 1958
Leistung: 30 PS 1500 U/min
Motortyp: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt (Dieselmotor)
Hubraum: _____ccm
Gewicht: 6200 kg Betriebsgewicht
Getriend: 3 växlar
Höchstgeschwindigkeit: (V-max): 14km/h
Zugkraft: ___kg
Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/LKM_Ns_2
Feldbahn-Lokomotive No. 4:
Diema DL8 2051 / 1957 aus dem Torfwerk Schülp in Aufarbeitung
Feldbahn-Lokomotive No. 5:
Diema DL8 2011 / 1957 aus Torfwerk Borstel
Personenwagen:
I. umgebaute Güterwagen aus Laboe
II. Wagen für die Höhlenbahn in Postojna
Dauerleihgabe der Schöma aus Diepholz
Güterwagen:
weitere ehemalige Wagen der Marinebahn Laboe
Loren/Muldenkipper:
Original aus den Beständen der Rheumaklinik
- Details
Betriebstage finden in der Regel von 10:00-17:00 Uhr statt.
Für Gruppen sind Sonderfahrten möglich.
> Betriebstage und andere Veranstaltungen bitte hier klicken <
Für eine Fahrt mit der Kurbahn werden folgende Fahrpreise erhoben >
Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und evtl. Regenkleidung mit,
da die Wagen nicht überdacht sind.
Sonderfahrten und Sondertermine
> Jederzeit möglich sind Besichtigungen des Moores nach Absprache, ab einer Gruppengröße von 10 Personen mit einer Begleitperson. Für diese Veranstaltungen, wird auch die Fahrt mit dem Zug angeboten. Kosten: für die Bereitstellung des Zuges 96 Euro pro Wagen (Diese beinhaltet, dass der Lokführer 1h zur Bahn hinfährt und eine 1h den Zug mit Lok vorbereitet, sowie beim Abbau und Rückfahrt wieder 1,5h zusammenkommen) Der Preis entspricht einem Fahrpreis pro Person von 12 Euro bei einer Besetzung von 8 Personen pro Wagen.
Familien und Firmenfeiern
> Besuchen Sie uns im Rahmen Ihrer Familien oder Firmenfeier und genießen eine gemütliche Fahrt mit der Kurbahn im Moor. Gern bieten wir auch eine Moorführung an.
Bitte sprechen Sie mit Herrn Christian Stockmar Tel. 04191 860 8003 / Tel mobil: 0179 2614652
Oder über das Kontaktformular 》
- Details
Idyllisch zwischen zwei Auen gelegen, der Schmalfelder Au und der Ohlau, liegt inmitten des Waldes das Moor. In diesem Stück Natur liegen unsere Moorbahngleise auf der sich die Feldbahn bewegt.
Hier ist die vollständige Hauptstrecke auf der Satellitenkarte zu sehen:
Seit dem 22. Juni 2013 wieder komplett befahrbar
- Details
Lust zum Mitmachen? Vereinsmitglied werden?
Wir suchen Dich/Sie! und das machen wir:
• Lok fahren
• Fahrtage organisieren
• Feldbahnbetrieb
• Arbeitstage z.B. Gleisbau „anno 1860“
• Moor- und Naturpflege
• Historisches erhalten
• Handwerkliches Arbeiten
• Moorführungen
• … und noch viel mehr!
Auch passive Vereinsmitglieder im "Förderverein Deutsche Feldbahn e.V." sind gern gesehen.
Den Mitgliedsantrag gibt es gleich hier:
Für Fragen stehen wir an den öffentlichen Fahrtagen oder telefonisch zur Verfügung.
- Details
Das TALIT Projekt wurde inzwischen schon stark weiterentwickelt. Eine Online-Version dazu wird in Zukunft auch online gestellt.
hier werden derzeit noch unsere Projekt-Anfänge dargestellt (noch unter dem Namen TALI):
Kurbahn Bad Bramstedt
Projekt: TALI (Technik, Arbeit, Landschaft, Industriekultur)
Inhaltsverzeichnis
15 Jahre ehrenamtliche Arbeit mit Fachwissen im Verein . . . . . . . Seite 2
Übersichtsplan + Streckenausbaupläne außerhalb des Moorgeländes . . . . Seite 3
Moorgeländeplan und Streckenausbaupläne im Moor . . . . . . . . Seite 4
Einmaliger Heilmoor-Erlebnisraum „TALI" . . . . . . . . . . . Seite 5
Inhalt: Andreas Knopf; Karl Dilly; Christian Stockmar
Gestaltung und Layout: Christian Stockmar
www.kurbahn-bad-bramstedt.de © Mai 2013
Kurbahn Bad Bramstedt
Worauf wir stolz sind und was uns weitermachen lässt:
• seit 15 Jahren mit Konzept und Beharrlichkeit immer das Ziel vor Augen
• seit 15 Jahren ehrenamtliche Leistungen
• seit 15 Jahren stetige Privat-Investitionen
• keine Eintagsfliege
• keine Hobby-Spinnerei
hier sind Fachleute mit Herz am Werk, um ...
• ... ein eigenständiges Vereins-Modell zu gestalten und dafür Marketing zu machen,
• ... Historisches zu erhalten;
• ... das Projekt einzubinden in das natürliche Umfeld;
• ... für den Kreis, die Stadt Bramstedt und für das Klinikum einen Attraktivitätsbeitrag zu leisten.
Kurbahn Bad Bramstedt
Derzeit geleistete Arbeitsstunden: 124.888h !
In 15 Jahren privat investiertes Vermögen 157.000 €
Kurbahn Bad Bramstedt
Derzeit geleistete Arbeitsstunden: 124.888h !
In 15 Jahren privat investiertes Vermögen 157.000 €
Einmaliger Heilmoor-Erlebnisraum „TALI"
Einmalige Natur erhalten, schützen und erlebbar machen, historische Technik und historisches Handwerk bewahren.
Beispiel geben dafür,
• was uns die Natur gibt, wie wir sie nutzen können und was wir der Natur zurückgeben
• wie dieses Bestreben vereinbar ist mit sanfter Erschließung für die Naherholung – den Pantoffel-Tourismus
• wie Jung und Alt teilhaben können an dem, was das Leben bereichert.
Belebung / Aktivitäten / Erlebnisse | |
|
Derzeit geleistete Arbeitsstunden: 124.888h !
In 15 Jahren privat investiertes Vermögen 157.000 €
- Details
Ein paar Impressionen aus dem Bad Bramstedter Moor
weitere Fotos sind in den Beiträgen unter Aktuelles zu finden.
- Details
Anschrift der Kurbahn Bad Bramstedt:
An der Moorbahn (Verlängerung der Oskar-Alexander-Str.)
24576 Bad Bramstedt
> Anfahrt >
OAKB-Betreiber und Technischer Betriebsleiter: Andreas Knopf |
Ehrenamtliche Unterstützung/
|
|
Verantwortlich für diesen Internetauftritt ist die Oskar-Alexander-Kurbahn Bad Bramstedt
Andreas Knopf, An der Moorbahn, 24576 Bad Bramstedt
Technische Umsetzung: Christian Stockmar
Technischer Hinweis für diesen Auftritt: Diese Internetseite ist für den Browser Firefox optimiert und getestet, falls es Probleme mit der Darstellung geben sollte, empfiehlt der Webmaster die aktuellste Version des Browsers Firefox!